Viele denken, dass ohne Top-Noten die Bewerbung für ein duales Studium zwecklos ist – das ist falsch. Unternehmen suchen Menschen, die mitdenken, anpacken und zur Kultur passen. Besonders in einer Bewerbung für duales Studium zählen Persönlichkeit und Praxisorientierung mehr als Schulnoten. Wenn du zeigen kannst, dass du motiviert bist und Verantwortung übernehmen willst, hast du gute Chancen. Wir zeigen dir, wie du dein Profil auch ohne Abi-Glanznote stark machst.
Motivation und Persönlichkeit schlagen Notenschnitt
Ein ehrliches Interesse am Unternehmen und der Branche bringt oft mehr als ein perfekter Notenspiegel. Arbeitgeber erkennen schnell, ob jemand für das duale Studium „brennt“. Beschreibe in deiner Bewerbung klar, warum du dich für genau diesen Studiengang und das duale Modell entschieden hast. Nutze konkrete Beispiele, etwa ein Praktikum oder ehrenamtliches Engagement. Authentizität überzeugt – keine Floskeln, sondern echte Motivation.
Soft Skills und Praxiserfahrung clever hervorheben
Wenn die Noten nicht glänzen, glänze du – mit dem, was dich als Person ausmacht. Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke oder Organisationstalent lassen sich anhand von realen Situationen belegen. Hast du während der Schulzeit gearbeitet oder Projekte betreut? Rein damit in die Bewerbung. Duale Arbeit verlangt mehr als Theorie – und genau das solltest du rüberbringen.
Nutze individuelle Anschreiben statt Standardfloskeln
Vermeide generische Einleitungen wie „Hiermit bewerbe ich mich...“. Sprich die Leser direkt an, sei menschlich, klar und präzise. Recherchiere über das Unternehmen und nimm Bezug auf Inhalte der Stellenanzeige für duales Studium. Das zeigt echtes Interesse und hebt dich vom Rest ab. Je persönlicher und zielgerichteter dein Anschreiben ist, desto größer die Wirkung.