Student

Noten im Studium: Das Notensystem erklärt

veröffentlicht am: 14.05.2025

Noten im Studium: Das Notensystem erklärt

Was bedeuten Noten in der Uni wirklich?

Uni-Noten wirken auf viele zunächst wie ein undurchschaubarer Zahlendschungel. Das liegt nicht nur daran, dass sie anders aufgebaut sind als in der Schule, sondern auch daran, dass kaum jemand offen darüber spricht, was als „gut“ gilt – und was nicht. Wer sich gerade im ersten Semester befindet, fragt sich schnell: Muss ich jetzt überall Einsen schreiben? Und wie streng wird bewertet?

Von 1,0 bis 5,0 – Das steckt hinter den Zahlen

Im Studium reicht die Notenskala meist von 1,0 (sehr gut) bis 5,0 (nicht bestanden). Was sich einfach anhört, führt oft zu Verwirrung – vor allem, wenn eine 2,3 plötzlich schlechter wirkt als erwartet. Dabei gilt im Allgemeinen: Alles bis 2,5 ist solide, bis 3,0 noch okay, und alles darüber sollte man im Auge behalten. Doch Achtung: Bewertungsmaßstäbe können je nach Fachbereich und Hochschule variieren.

Unterschiede im Notensystem an der Uni im Vergleich zur Schulzeit

Wer frisch von der Schule kommt, denkt oft, das Bewertungssystem bleibt gleich – aber an der Uni gelten andere Spielregeln. Während in der Schule eine 1 bis 2 als sehr gut und alles ab 4 als „gerade noch bestanden“ zählt, sieht das an der Hochschule ganz anders aus. Viele Studierende sind zunächst verunsichert, wenn plötzlich eine 2,7 oder 3,3 auf dem Prüfungsbogen steht – dabei kann das im Unikontext absolut im grünen Bereich liegen. Besonders in stark theorielastigen oder selektiven Studiengängen gelten härtere Bewertungskriterien und strengere Maßstäbe.

Kriterium Schule Uni
Notenskala 1,0 – 6,0 (6 = ungenügend) 1,0 – 5,0 (5 = nicht bestanden)
Bestanden ab Note 4,0 Note 4,0
Durchschnittsnote gut 2,0 – 2,5 2,3 – 2,7
Notenvergabe Häufig subjektiver, pädagogisch Strenger, oft mit Punktesystem
Einfluss auf Abschluss Teilweise (z. B. Abitur) Direkt relevant für Abschlussnote
Verteilung von Noten Häufig eher großzügig Eher selektiv, je nach Fach stark schwankend

 

Wichtig zu beachten ist, dass sich diese Angaben nur auf den typischen Studiengang in Deutschland bezieht. Es gibt einige Studiengänge, die möglicherweise leicht abgewandelte Notensysteme haben. Frage am besten in deiner Fachschaft oder deiner Studienberatung nach, um ein noch detailliertes Bild des Notensystems deines Studiengangs zu erhalten.

Welche Rolle spielen die Noten für den Berufseinstieg?

Nicht nur im Studium, sondern vor allem danach stellen sich viele Studierende die Frage: Was sagt meine Abschlussnote wirklich über mich aus? Und wie groß ist ihr Einfluss auf meine späteren Jobchancen? Die Wahrheit: Es kommt auf so einige Faktoren an. Sei es dein Studiengang, die Branche für die du dich am meisten interessierst und vielem mehr!

Wenn die Note zählt – und wann sie weniger wichtig ist

Klar: In einigen Branchen, wie dem Consulting oder bei großen Konzernen, kann ein sehr guter Abschluss mit 1,x durchaus Türen öffnen. Aber: Immer mehr Unternehmen schauen nicht nur auf Zahlen, sondern auch auf Praxiserfahrung, Soft Skills und Persönlichkeit. Ein mittelmäßiger Schnitt ist also nicht automatisch ein Karriere-Killer. Wenn du vielleicht zu Beginn deines Studiums nicht die besten Noten geschrieben hast, so kann es eine gute Strategie sein, wenn du bereits während deines Studiums relevante Joberfahrung sammelst und dir so für die Jobsuche nach der Uni mit jeder Menge praktischer Erfahrung mit diesen Alleinstellungsmerkmalen auf dem Arbeitsmarkt punktest.

Praxiserfahrung vs. Abschlussnote – Was Arbeitgeber wirklich wollen

Viele Arbeitgeber setzen heute auf Bewerber:innen, die mehr mitbringen als nur gute Noten. Praktika, Werkstudentenjobs, Engagement oder Auslandserfahrung wiegen oft genauso schwer oder sogar mehr als eine 1,3 im Zeugnis. Besonders für Berufseinsteiger:innen zählt: Wer motiviert ist, Bock auf den Job hat und sich gut präsentieren kann, punktet auch mit einer 2,7. 0

Ein Studentenjob ist die perfekte Möglichkeit, schon während des Studiums erste Praxiserfahrung zu sammeln – und das ganz ohne Druck einer Abschlussnote im Nacken. Egal ob in den Semesterferien oder direkt neben den Vorlesungen: Wer frühzeitig im Berufsleben reinschnuppert, sammelt nicht nur Skills, sondern zeigt auch Eigeninitiative und Einsatzbereitschaft – genau das, worauf viele Arbeitgeber wirklich achten. Und das Beste? Mit Unique Students findest du ohne großen Aufwand genau den Job, der zu deinem Studienalltag passt. Ob kurzfristig für die Ferien oder als regelmäßiger Nebenjob – wir bringen dich schnell mit Arbeitgebern zusammen, die auf der Suche nach motivierten Studis wie dir sind.

So gehst du mit schlechten Noten im Studium um

Schlechte Noten im Studium sind kein Weltuntergang – auch wenn es sich erstmal so anfühlen kann. Wichtig ist, aus Fehlern zu lernen, an den richtigen Stellschrauben zu drehen und sich realistische Ziele zu setzen. Deine Noten im Studium sind verbesserungsfähig? Dann schau dir unsere Lerntipps im Studium an.

Ursachen finden und Lernstrategien anpassen

Manchmal liegt es am Zeitmanagement, manchmal am Prüfungsformat oder an fehlender Struktur. Wer regelmäßig durchfällt oder deutlich unter seinen Erwartungen bleibt, sollte sich Unterstützung holen – z. B. durch Lernberatung, Tutorien oder Gespräche mit Dozent:innen. Eine ehrliche Analyse hilft dabei, gezielt besser zu werden.

Den Lebenslauf strategisch aufbauen

Falls der Schnitt nicht glänzt: Kein Drama. Wer seine Stärken in der Bewerbung klug platziert und seine Skills durch Nebenjobs oder Projekte unter Beweis stellt, kann selbst mit einem durchschnittlichen Zeugnis überzeugen. Viele Personaler und Personalerinnen wissen, dass Noten nicht alles sind – entscheidend ist oft, wie man damit umgeht und was man sonst noch mitbringt. Schnapp dir also bereits früh in deinem Studium einen geeigneten Studentenjob und sammele die so wertvolle Berufserfahrung!

Jetzt Studentenjobs anfragen

Dein Studienerfolg ist mehr als nur eine Zahl

Natürlich spielen Noten eine Rolle – aber sie sind eben nur ein Teil des Ganzen. Wer im Studium motiviert ist, sich ausprobiert, Erfahrungen sammelt und am Ball bleibt, hat später viele Chancen – unabhängig vom Schnitt. Noten sagen was über Leistung aus, aber nicht über dein ganzes Potenzial. Also: Lass dich nicht verrückt machen, bleib neugierig und bau dir dein Profil so, wie es zu dir passt.

top company 2023

Gender Erklärung

Aus Gründen der Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform beinhaltet keinerlei Wertung. Bei uns zählt dein Talent, völlig unabhängig deines Geschlechts. Wir schreiben dies nicht nur, wir leben diesen Grundsatz!

2022 Copyright - Unique Students - part of RGF Staffing