Uni-Noten wirken auf viele zunächst wie ein undurchschaubarer Zahlendschungel. Das liegt nicht nur daran, dass sie anders aufgebaut sind als in der Schule, sondern auch daran, dass kaum jemand offen darüber spricht, was als „gut“ gilt – und was nicht. Wer sich gerade im ersten Semester befindet, fragt sich schnell: Muss ich jetzt überall Einsen schreiben? Und wie streng wird bewertet?
Von 1,0 bis 5,0 – Das steckt hinter den Zahlen
Im Studium reicht die Notenskala meist von 1,0 (sehr gut) bis 5,0 (nicht bestanden). Was sich einfach anhört, führt oft zu Verwirrung – vor allem, wenn eine 2,3 plötzlich schlechter wirkt als erwartet. Dabei gilt im Allgemeinen: Alles bis 2,5 ist solide, bis 3,0 noch okay, und alles darüber sollte man im Auge behalten. Doch Achtung: Bewertungsmaßstäbe können je nach Fachbereich und Hochschule variieren.
Unterschiede im Notensystem an der Uni im Vergleich zur Schulzeit
Wer frisch von der Schule kommt, denkt oft, das Bewertungssystem bleibt gleich – aber an der Uni gelten andere Spielregeln. Während in der Schule eine 1 bis 2 als sehr gut und alles ab 4 als „gerade noch bestanden“ zählt, sieht das an der Hochschule ganz anders aus. Viele Studierende sind zunächst verunsichert, wenn plötzlich eine 2,7 oder 3,3 auf dem Prüfungsbogen steht – dabei kann das im Unikontext absolut im grünen Bereich liegen. Besonders in stark theorielastigen oder selektiven Studiengängen gelten härtere Bewertungskriterien und strengere Maßstäbe.
Kriterium | Schule | Uni |
Notenskala | 1,0 – 6,0 (6 = ungenügend) | 1,0 – 5,0 (5 = nicht bestanden) |
Bestanden ab | Note 4,0 | Note 4,0 |
Durchschnittsnote gut | 2,0 – 2,5 | 2,3 – 2,7 |
Notenvergabe | Häufig subjektiver, pädagogisch | Strenger, oft mit Punktesystem |
Einfluss auf Abschluss | Teilweise (z. B. Abitur) | Direkt relevant für Abschlussnote |
Verteilung von Noten | Häufig eher großzügig | Eher selektiv, je nach Fach stark schwankend |
Wichtig zu beachten ist, dass sich diese Angaben nur auf den typischen Studiengang in Deutschland bezieht. Es gibt einige Studiengänge, die möglicherweise leicht abgewandelte Notensysteme haben. Frage am besten in deiner Fachschaft oder deiner Studienberatung nach, um ein noch detailliertes Bild des Notensystems deines Studiengangs zu erhalten.