Ein Zweitstudium ist, wie der Name schon sagt, ein weiteres Studium nach einem abgeschlossenen ersten Studiengang oder einer Ausbildung. Es kann ein Bachelor, Master oder auch ein ganz neuer Studiengang sein, egal ob fachverwandt oder komplett anders. Wichtig ist: Ein Zweitstudium ist freiwillig und nicht zwingend für die Berufsausübung erforderlich. Der Begriff sorgt oft für Verwirrung, weil viele nicht wissen, ob ein Master schon dazugehört. Hier klären wir die Basics.
Ist ein Master ein Zweitstudium?
Viele fragen sich: Ist ein Master ein Zweitstudium? – Die Antwort ist: Nein, zumindest formal nicht. Ein Master wird als konsekutives Studium betrachtet, also als direkte Fortsetzung des Bachelors. Ein Zweitstudium beginnt dagegen oft aus eigenem Interesse oder zur Neuorientierung. Aber: Wenn du einen Master in einem komplett anderen Fachbereich machst, kann er unter bestimmten Voraussetzungen als Zweitstudium gelten. Das ist vor allem für Gebühren oder steuerliche Fragen relevant.
Zweitstudium nach Ausbildung oder Bachelor – wo ist der Unterschied?
Ob du dein Zweitstudium nach Ausbildung oder Bachelor machst, macht einen Unterschied – vor allem beim Startniveau und bei den Erwartungen. Nach einer Ausbildung beginnst du oft mit einem grundständigen Studiengang. Nach einem Bachelor kannst du dich für einen weiteren Bachelor oder sogar einen nicht-konsekutiven Master entscheiden. Wichtig: Überlege dir, welches Ziel du verfolgst – willst du dein Wissen vertiefen oder dich komplett neu orientieren?