Student

Werkstudentenvertrag einfach erklärt – so verstehst du jeden Punkt vor der Unterschrift

veröffentlicht am: 18.08.2025

Werkstudentenvertrag einfach erklärt – so verstehst du jeden Punkt vor der Unterschrift

Die Basics – Was steckt hinter einem Werkstudentenvertrag?

Ein Werkstudentenvertrag ist eine besondere Form des Arbeitsvertrags für Studierende, die neben dem Studium arbeiten. Er bietet dir die Chance, Berufserfahrung zu sammeln und trotzdem flexibel zu bleiben. Im Gegensatz zu einem normalen Job profitierst du von geringeren Sozialabgaben, wenn du die 20-Stunden-Regel einhältst. Gleichzeitig gelten die gleichen arbeitsrechtlichen Mindeststandards wie bei anderen Arbeitsverträgen. Damit du genau verstehst, was das für dich bedeutet, schauen wir uns die Unterschiede gleich genauer an.

Definition und Unterschiede zum normalen Arbeitsvertrag

Ein Arbeitsvertrag für Werkstudent unterscheidet sich vor allem bei den Sozialversicherungsbeiträgen und der Arbeitszeitgestaltung. Du zahlst in der Regel nur in die Rentenversicherung ein, solange dein Studium im Vordergrund steht. Außerdem kannst du während der Vorlesungszeit höchstens 20 Stunden pro Woche arbeiten, ohne deinen Studentenstatus zu verlieren. Rechtlich bleibt es aber ein ganz normaler Arbeitsvertrag mit allen Rechten, z. B. Urlaubsanspruch oder Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Der Vorteil: Du kombinierst Flexibilität mit Sicherheit.

Für wen lohnt sich ein Arbeitsvertrag für Werkstudenten?

Ein Arbeitsvertrag für Werkstudenten ist ideal, wenn du regelmäßig Geld verdienen, aber dein Studium nicht vernachlässigen willst. Besonders spannend ist er für Studierende, die Praxiserfahrung in relevanten Branchen sammeln möchten. Auch wenn du längerfristig bei einem Unternehmen bleiben willst, bietet er dir durch die Sozialabgabenregelung mehr Netto vom Brutto. Gleichzeitig lernst du betriebliche Abläufe kennen und baust dir ein wertvolles Netzwerk für den Berufseinstieg auf. Kurz gesagt: finanzieller Pluspunkt und Karriereschub in einem.

Du suchst lieber unkompliziert?

Dann bist du bei Unique Students genau richtig. Bei uns findest du schnell und unkompliziert top Studentenjobs in deiner Nähe – ganz ohne Haken. Sag uns einfach, welche Jobs dich interessieren, und wir übernehmen den Rest. Schon nach kurzer Zeit bekommst du passende Angebote und kannst flexibel den Job wählen, der perfekt zu dir passt.

Jetzt Studentenjobs anfragen

Das steht drin – Wichtige Inhalte und Pflichten

Der Vertrag für Werkstudenten muss bestimmte Pflichtangaben enthalten, z. B. Beginn, Tätigkeitsbeschreibung, Arbeitszeit, Vergütung und Urlaub. Achte darauf, dass die Arbeitszeiten klar geregelt sind und zum Studium passen. Prüfe auch, ob Überstunden geregelt sind und wie diese ausgeglichen werden. Außerdem sollte klar sein, wie viele Urlaubstage dir zustehen und wann dein Lohn gezahlt wird. Mit diesen Infos kannst du später Missverständnisse vermeiden.

Arbeitszeitregelungen, Urlaubsanspruch und Mindestlohn

Als Werkstudent darfst du während der Vorlesungszeit in der Regel nicht mehr als 20 Stunden pro Woche arbeiten. Dein Urlaubsanspruch richtet sich nach deiner wöchentlichen Arbeitstagezahl – bei zwei Arbeitstagen pro Woche sind das z. B. acht Tage im Jahr. Der gesetzliche Mindestlohn gilt auch für dich, egal ob du Vollzeitstudent bist oder nicht. Überstunden müssen entweder bezahlt oder durch Freizeit ausgeglichen werden. All das sollte im Vertrag klar festgehalten sein.

Rechte und Pflichten am Arbeitsplatz

Neben den Arbeitszeiten solltest du auch deine Rechte am Arbeitsplatz kennen. Dazu gehören ein sicherer Arbeitsplatz, gerechte Behandlung und der Anspruch auf Pausen. Im Gegenzug bist du verpflichtet, deine Arbeit sorgfältig zu erledigen und betriebliche Regeln einzuhalten. Falls du im Homeoffice arbeitest, können besondere Absprachen nötig sein, z. B. zur Erreichbarkeit. All diese Punkte gehören zu einem fairen und transparenten Werkstudentenvertrag.

Laufzeit und Flexibilität – Befristung und Kündigung im Überblick

Werkstudentenverträge sind oft befristet, um den Einsatz an dein Studium anzupassen. Eine Befristung muss immer schriftlich im Vertrag festgehalten sein. Manchmal endet der Vertrag automatisch mit dem Ende deines Studiums. Wenn du kündigen möchtest, gelten gesetzliche oder im Vertrag festgelegte Fristen. Deshalb ist es wichtig, diese Regelungen vor der Unterschrift genau zu prüfen.

So funktioniert der befristete Werkstudentenvertrag

Ein befristeter Werkstudentenvertrag läuft in der Regel für einen festgelegten Zeitraum oder bis zu einem bestimmten Ereignis, z. B. dem Studienende. Ohne schriftliche Befristung wird der Vertrag automatisch unbefristet. Achte darauf, dass das Enddatum oder der Zweck klar formuliert ist. Manche Arbeitgeber verlängern befristete Verträge, was allerdings nur in bestimmten Grenzen zulässig ist. So kannst du besser planen und böse Überraschungen vermeiden.

Kündigung in Werkstudentenverträgen – das musst du wissen

Bei der Kündigung im Werkstudentenvertrag gelten in der Regel die gleichen Fristen wie bei anderen Arbeitsverträgen. Wenn du in der Probezeit bist, kannst du meist mit einer Frist von zwei Wochen kündigen. Nach der Probezeit beträgt die gesetzliche Frist vier Wochen zum 15. oder zum Monatsende. Prüfe immer, ob im Vertrag abweichende Regelungen stehen. Und vergiss nicht: Eine Kündigung muss schriftlich erfolgen.

Dein Fahrplan – Vertrag als Werkstudent prüfen und sicher unterschreiben

Wichtige Tipps zum Werkstudentenvertrag

Bevor du deinen Vertrag als Werkstudent unterschreibst, solltest du dir Zeit zum Lesen nehmen und alle unklaren Punkte hinterfragen. Kläre, ob die Arbeitszeiten zum Studium passen und ob die Bezahlung fair ist. Prüfe die Regelungen zu Urlaub, Befristung und Kündigung. Wenn dir etwas unklar ist, frag beim Arbeitgeber nach oder hole dir Rat, z. B. bei einer Beratungsstelle. So startest du entspannt und mit einem sicheren Gefühl in deinen neuen Job.

top company 2023

Gender Erklärung

Aus Gründen der Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform beinhaltet keinerlei Wertung. Bei uns zählt dein Talent, völlig unabhängig deines Geschlechts. Wir schreiben dies nicht nur, wir leben diesen Grundsatz!

2022 Copyright - Unique Students - part of RGF Staffing