Eine gute Vorbereitung nimmt dir die meiste Nervosität – und zeigt deinem Gesprächspartner, dass du es ernst meinst. Informiere dich vorab über das Unternehmen, lies dir die Stellenanzeige noch einmal genau durch und überlege dir passende Beispiele aus deinem Alltag oder Studium. Ob Bewerbungsgespräch für den Studentenjob oder Vorstellungsgespräch für das Praktikum – je mehr du dich mit typischen Fragen auseinandersetzt, desto entspannter wirst du im Gespräch selbst. Und: Übe deine Antworten laut – am besten vor dem Spiegel oder mit Freunden.
10 Typische Bewerbungsfragen im Praktikum und wie du sie souverän beantwortest
Zu den Klassikern im Vorstellungsgespräch beim Praktikum gehören Fragen wie „Warum möchten Sie dieses Praktikum machen?“ oder „Was sind Ihre Stärken und Schwächen?“. Solche Bewerbungsfragen im Praktikum lassen sich gut vorbereiten – aber bitte keine auswendig gelernten Phrasen! Stattdessen: echte Antworten, die zu dir passen. Nenne konkrete Beispiele, etwa aus Gruppenprojekten oder Nebenjobs. So machst du deutlich, dass du engagiert und reflektiert bist – auch wenn du noch keine lange Berufserfahrung mitbringst.
Hier findest du 10 typische Fragen, die dir im Bewerbungsgespräch für einen Studentenjob oder ein Pflichtpraktikum gestellt werden können:
- Warum möchtest du dieses Praktikum / diesen Studentenjob machen?
- Was reizt dich an unserem Unternehmen / an der ausgeschriebenen Stelle?
- Was sind deine Stärken – und woran möchtest du noch arbeiten?
- Wie organisierst du dein Studium in Kombination mit einem Job?
- Hast du bereits praktische Erfahrung – z. B. durch Nebenjobs oder Gruppenarbeiten?
- Wie gehst du mit Stress oder mehreren Aufgaben gleichzeitig um?
- Was sind deine beruflichen Ziele? Wo siehst du dich in 2–3 Jahren?
- Wie würdest du dich in drei Worten beschreiben?
- Was war bisher dein größter Erfolg im Studium oder Berufsleben?
- Warum sollten wir uns gerade für dich entscheiden?
Nutze die Fragen als Orientierung, aber lerne sie nicht auswendig. Ein Bewerbungsgespräch ist kein Abfragen von perfekten Antworten, wie du es möglicherweise in mündlichen Prüfungen kennengelernt hast, sondern ein offener Austausch, bei dem sich das Gespräch natürlich entwickeln darf. Wenn du zu sehr an einstudierten Antworten festhältst, wirkt dein Auftritt schnell unnatürlich – und das merken erfahrene Gesprächspartner sofort.
Rückfragen im Vorstellungsgespräch beim Praktikum oder Studentenjob
Am Ende jedes Bewerbungsgesprächs kommt die Frage: „Haben Sie noch Fragen?“ – deine Chance, Interesse zu zeigen. Gute Rückfragen im Vorstellungsgespräch für ein Praktikum sind zum Beispiel: „Wie sieht ein typischer Tag in diesem Praktikum aus?“ oder „Welche Eigenschaften sollte ein Praktikant mitbringen, um hier erfolgreich zu sein?“. Solche Fragen zeigen, dass du mitdenkst und wirklich wissen willst, worauf du dich einlässt. Meide aber Fragen zu Urlaub oder Gehalt – die sind später dran.
Hier sind ein paar Ideen für Rückfragen, die du am Ende oder an passenden Stellen deines Bewerbungsgesprächs einbauen kannst:
- Wie sieht ein typischer Arbeitstag in dieser Position aus?
- Welche Erwartungen haben Sie an jemanden in dieser Rolle?
- Gibt es eine Einarbeitungsphase oder Unterstützung zu Beginn?
- Gibt es Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen oder eigene Ideen einzubringen?
- Wie ist die Zusammenarbeit im Team – eher eigenständig oder eng abgestimmt?
- Was schätzen bisherige Werkstudenten oder Praktikanten an ihrer Zeit bei Ihnen besonders?
- Wie wird mit Prüfungsphasen oder spontanen Unizeiten umgegangen?
- Gibt es Weiterentwicklungsmöglichkeiten, z. B. durch Anschlussjobs?
- Wie läuft die Kommunikation im Alltag – eher per Mail, Slack oder persönlich?
- Wie geht es nach dem Gespräch weiter? Wann kann ich mit einer Rückmeldung rechnen?
Wichtig ist, dass du deine Rückfragen im Bewerbungsgespräch nicht nur stellst, weil man das eben so macht – sondern weil sie dir wirklich weiterhelfen sollen. Zeig echtes Interesse an der Stelle und daran, wie dein Arbeitsalltag aussehen würde. Deine Fragen sollten dir helfen herauszufinden, ob der Job wirklich zu dir, deinem Studium und deinen Erwartungen passt.